Publikationen & Beiträge
Mai 2023
Im Gespräch über Gamification bei der Berufsorientierung im Spielsinn Podcast
In der aktuellen Folge des Spielsinn Podcasts sprechen wir über Gamification bei der Berufsorientierung.
Unsere Kollegin Jessica Brandenburger hat mit Philip Weber, Benjamin Linz, Miriam Krämer und Lukas Schröder über spielerische Ansätze bei der Berufsorientierung gesprochen und das Forschungsprojekt JOLanDA vorgestellt, an dem aktuell das Institut für Interaktive Systeme (ISy) und die HAWK Holzminden arbeiten.
Vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, unser Forschungsprojekt JOLanDA (gefördert vom BMBF) vorzustellen. Für alle, die mehr erfahren möchten, viel Spaß beim Reinhören:
![]() |
- Kapitel in der Podcastfolge
- 00:00:00 Einleitung/Gastvorstellung
- 00:23:47 Ausgangslage
- 00:34:24 RegioQuest
- 00:48:30 JOLanDA
- 01:15:07 Path2Passion
- 01:44:09 Community-Frage & Abschlussstatements
- 02:03:35 Weitere spielerische Projekte bzgl. Berufsorientierung
April 2023
Teilnahme an der GamiFIN 2023 Conference in Finnland
![]() |
Vom 18.-21.04.2023 fand die „7th Annual International GamiFIN Conference 2023“ in Lappland, Finnland statt. Unsere Kollegin Jessica Brandenburger hat auf der Konferenz das Paper „A gamified career guidance platform with the potential to motivate young people intrinsically“ vorgestellt. |
Die GamiFIN wird von der Gamification Group organisiert, unter der Leitung von Prof. Dr. Juho Hamari und ist ein Treffpunkt bei dem Ergebnisse der neuesten Arbeiten zu Gamification, Technologie, Medien und digitaler Kultur für die zukünftige Gesellschaft von Forschern, Industrievertretern und Experten vorgestellt werden.
Im Rahmen des Foschungsprojekts JOLanDA (gefördert vom BMBF) habe wir am Institut für Interaktive Systeme (ISy) gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen diese digitale Plattform entwickelt, die Jugendliche bei ihrer Entscheidungsfindung hinsichtlich der Berufswahl unterstützen soll. Die Plattform hat einen sehr spielerischen Ansatz, um besonders die jüngere Zielgruppe (ab 12 Jahren) auch zu einer außerschulischen, freiwilligen Nutzung zu motivieren. Die Plattform nutzt ein neuartiges Interaktionskonzept und diverse Gamification Elemente.
Bisher haben mehrere Feldtests an deutschen Schulen stattgefunden. Die Plattform wird kontinuierlich mit Schülerinnen und Schülern weiterentwickelt und befindet sich aktuell noch im Aufbau.
In einer Studie haben wir untersucht, ob die eingesetzten Gamification-Elemente eher intrinsisch oder extrinisch motivierend wahrgenommen werden und wie nützlich sie für Schülerinnen und Schüler zu sein scheinen. Der Beitrag zeigt auf, durch welche Gamification- und Designelemente Jugendliche auf digitalen Berufsorientierungsplattformen potenziell intrinsische motiviert werden können.
Der Beitrag wird im Tagungsband veröffentlicht (open access):
Brandenburger, J. and Janneck, M. (2023). A gamified career guidance platform with the potential to motivate young people intrinsically. 7th International GamiFIN Conference 2023 (GamiFIN 2023), April 18-21, 2023, Lapland, Finland
Semptember 2022
Präsentation einer Demo der Plattform JOLanDA auf der Mensch und Computer 2022
![]() |
Auf der diesjährigen Mensch und Computer Konferenz (4.-7. September 2022) in Darmstadt haben Prof. Monique Janneck und Jessica Brandenburger erstmalig diese neu entwickelte Berufsorientierungsplattform JOLanDA vorgestellt. Auf dieser Plattform können Jugendliche spielerisch auf eine Entdeckungsreise gehen und sechs verschiedene Expeditionen bereisen und jeweils unterschiedliche Entdeckungspfade entlang gehen. Das Projekt JOLanDA wird vom BMBF gefördert. |
Die Plattform soll Jugendliche speziell aus ländlichen Regionen, bei Orientierungsprozessen und der Berufswahlentscheidung unterstützen. Jugendliche aus ländlichen Regionen stehen nämlich häufig unter einer Doppelbelastung. Sie müssen eine Berufswahlentscheidung treffen und auch entscheiden, ob Sie für den Beruf ihre Heimatregion verlassen.
Am Abend des 5. Septembers fand an der Technischen Universität Darmstadt parallel zum Conference Dinner eine Poster- und Demo-Session statt. Unsere Demo mit einem neuartigen Interaktionskonzept konnte an zwei Tablets ausprobiert werden und gab einen Einblick in die zu entdeckende Dschungel-Welt, durch die man scrollen kann. Metaphorisch wird damit auf die teilweise undurchsichtigen vielen Möglichkeiten der Berufsorientierung hingewiesen. Durch das Durcharbeiten der integrierten Lerninhalte (Whiteboard-Animationen, Quizzes etc.) kann man auf der Plattform zum „Guide seines Lebensweges“ werden und herausfinden, wo seine Stärken liegen und was einen glücklich macht.
Wir haben uns gefreut, dabei gewesen zu sein bei der Mensch und Computer 2022 – über schöne Konferenztage und die vielen inspirativen Gespräche.
Details sowie ein Video der Plattform können Sie im Demo-Paper einsehen:
Für mehr Informationen rund um das Projekt JOlanDA besuchen Sie uns auch gerne bei Instagram: www.instagram.com/projekt.jolanda